An der Hessenhalle 9, 36304 Alsfeld
06631-7779100
Mo-Do: 7:30-18:00    Fr: 7:30-17:00    Sa: 9:00-12:00

Willkommen

bei den autoprofis

wir kümmern uns gerne um ihr Fahrzeug

Autogas

Lohnt sich der schritt

Benzin/Autogas Antrieb

Was spricht für die Umrüstung zum Bivalenten (Benzin/Autogas) Antrieb?

Niedrige Kraftstoffpreise: Noch nie war Tanken in Deutschland so teuer! Der Preis für ein Liter Benzin liegt momentan bei ca. 1,30 €, macht bei 50 Liter Kraftstoff mal eben 65,00 €.

Der Gaspreis dagegen liegt je nach Wohnort momentan bei ca. 0,50 € - 0,60 €. Das macht mal eben eine Ersparnis von ca. 40 - 70 %. Des Weiteren ist der Mineralölsteuersatz für Gas bis 2018 festgelegt, so dass wir uns auch in Zukunft über einen niedrigen Gaspreis freuen dürfen.

Umweltfreundlichkeit:
Die Regierung hat die niedrige Mineralölsteuer für Gas bis 2019 auf Grund der Vorteile für die Umwelt festgesetzt. Der Gasbetrieb ist die Chance,verkehrsbedingte Schadstoffbelastungen zu senken! Folgende Vorteile beim Gasbetrieb: keine Partikel, kein Schwefel und keine Betankungsemissionen. Außerdem geringere Aromaten- und toxischen Stoffemissionen im Abgas! Im Vergleich mit herkömmlichen Fahrzeugen wird das spezifische ozonbildungspotential um ca. 80% reduziert.

Sicherheit:
Vorausgesetzt dass die Umrüstung Fachgerecht durchgeführt wird ist der Betrieb eines Fahrzeugs mit Autogas nicht gefährlicher als der Betrieb auf Benzin! Sicherheitsventile im Tank sorgen bei einem extremen Schadensfall für das kontrollierte Ablassen des Gases und verhindern somit mögliche Explosionen. Der TÜV schreibt für den Tank einen Prüfdruck von 40 bar vor. Der tatsächliche Betriebsdruck liegt jedoch bei ca. 7 - 12 bar.

Reichweite:
Je nach Tankgröße und Fahrzeug können sie mit einer Tankfüllung genau so viel Kilometer fahren wie auf Benzin! Sind beide Tanks gefüllt, so erreichten sie nahezu eine Verdopplung der Reichweite! Sie können problemlos während der Fahrt vom Gas auf Benzin und umgekehrt schalten.

Was ist Flüssiggas (LPG)

LPG ist die Abkürzung für aus aus Erdöl gewonnenes Flüssiggas. Damit werden ganz allgemein flüchtige Kohlenwasserstoffverbindungen des Erdöls und des Erdgases bezeichnet.

Bei Atmosphärendruck und normalen Umgebungstemperaturen sind diese Verbindungen gasförmig. Bei einer leichten Druckbeaufschlagung (2 bis 8 bar) gehen diese Gasverbindungen in einen flüssigen Zustand über. In Folge dieser Umwandlung reduziert sich auch das Volumen um das rund 250 Fache. Dadurch kann eine verhältnismäßig große Menge Flüssiggas in einem relativ kleinen Raum gelagert werden, allerdings müssen die Lagerbehälter in diesen Fällen wie Druckkammern ausgelegt sein. Flüssiggas besteht im Prinzip aus einer Mischung von Propan und Butan. Propan ist leichter, hat aber einen niedrigen Energieanteil pro Volumeneinheit als Butan. Das Dampfdruckverhalten zeigt, dass reines Propan bei Atmosphärendruck bei einer Temperatur von -42°C kondensiert, reines Butan dagegen bei -7°C bereits in einen flüssigen Zustand umgewandelt wird. Reines Butan kann daher im Winter zu Problemen führen,wohingegen reines Propan einen höheren Verbrauch verursacht (l/100 km).

Flüssiggas, als Autogas, wird als Propan-/Butan-Mischung vertrieben. Das Mischverhältnis hängt von Angebot und Nachfrage des Kraftstoffmarktes ab. Daher ist das Mischverhältnis im Sommer ca. 40% Propan und 60% Butan und im Winter 60:40. Der Kraftstoffverbrauch der Fahrzeuge ist dadurch im Winter höher als im Sommer. Zusätzlich enthält Flüssiggas auch noch einen kleinen Anteil an Propylen. Dieser Kohlenwasserstoff ist als Nebenprodukt des Raffinationsverfahrens unvermeidlich. Anteilmäßig liegt er meist zwischen 3 und 5%. Mit Ausnahme des Propylens sollten im Flüssiggas keine weiteren negativen Anteile enthalten sein.

Dieser Hohe Reinheitsgrad führt dazu, dass Flüssiggas nicht altert und zeitlich praktisch unbeschränkt gelagert werden kann. Als Sicherheitsmaßnahme wird dem Flüssiggas ein Geruchsmittel beigemischt, da das Gas naturgemäß geruchlos und unsichtbar ist. Flüssiggas hat im Vergleich zum Benzin eine sehr hohe Klopffestigkeit Flüssiggas hat je nach Mischungsverhältnis eine Oktanzahl von ca. 101 bis 104 (R.O.Z.)

Der Verbrauch (Liter/100 km)

Fahrzeuge mit Flüssiggasantrieb haben einen höheren Kraftstoffverbrauch als solche mit Benzinversorgung. Der Grund dafür liegt in der Tatsache, dass die Masse von 1 Liter Flüssiggas (Propan 60%, Butan 40%) rund 0.54 kg entspricht, während die Masse von 1 Liter Benzin gleich 0,73 kg ist. Der höhere theoretische Verbrauch in Litern bei Flüssiggas im Vergleich zu Benzin liegt unter diesen Voraussetzungen bei rund 26%.

In der Praxis ist der Verbrauch allerdings nur um 10-20% höher, da Flüssiggas homogener ist als Benzin und dadurch vollständig verbrannt wird. Ein höherer Propananteil im Flüssiggas wirkt sich negativ auf den Verbrauch aus. Der Einsatz von Flüssiggas verbessert die Laufleistung des Motors durch eine weichere und rückstandslosere Verbrennung zweier Gase (Luft und Gas) und weist auch im Bereich der Abgaswerte ein besseres Ergebnis der belastenden Rückstände auf. die CO-, HC- und NOx-Anteile sind erheblich niedriger als beim Benzin und die Abwesenheit von Schwefel und Blei im Flüssiggas reduziert den Anteil dieser Verbindungen um Abgas auf Null.

Die Leistung, der Verbrauch und die Zusammensetzung der Abgase ein einem Otto-Motor hängen zum größten Teil von der Zusammensetzung des Kraftstoff-Luft-Gemisches ab. Eine optimale Zündung und eine gute Verbrennung sind nur möglich, wenn die Zusammensetzung des Gemisches bestimmte Voraussetzungen erfüllt. Bei der Verwendung von Benzin als Kraftstoff, unabhängig ob mit oder ohne Bleizusatz, liegt das ideale Verhältnis der Mischung bei 14,7 zu 1. Das bedeutet, dass 14,7 Anteile Luft notwendig sind, um einen Teil Benzin vollständig zu verbrennen.

Dieses Verhältnis zwischen Luft und Kraftstoff wird mit dem Begriff Stöchiometrie oder Lambda-Faktor (!) bezeichnet. Davon abweichende Mischungsverhältnisse zwischen den beiden Komponenten haben einen negativen Einfluss auf die Motorleistung und den Verbrauch.  

Was ist Erdgas (CNG)

Compressed Natural Gas (CNG), ist der englische Begriff für komprimiertes Erdgas. CNG ist eine Form der Erdgasspeicherung. Es wird immer dann verwendet, wenn eine möglichst große Menge Erdgas in einem möglichst kleinen Behälter untergebracht werden soll, wie z.B. der Gastank in einem erdgasbetriebenen Fahrzeug. Erdgas ist um weltfreundlich - vor allem auch als Fahrzeugkraftstoff zur motorischen Verbrennung. Erdgas liegt als Primär- und Sekundärenergie vor. Die Reserven reichen voraussichtlich noch für 70 Jahre.

06631-7779100
info@lackundtechnik.de

An der Hessenhalle 9
36304 Alsfeld